Im Schattenwerkzeug gibt es drei unterschiedlichen Möglichkeiten den Schatten in der Karte darzustellen:
Schattendauer gesamt: Diese Methode visualisiert die Gesamtschattendauer. Das bedeutet, dass der gesamte Schattenwurf im eingestellten Zeitfenster
zusammengefasst dargestellt wird. Bereiche, die lang verschattet sind, werden dunkler, Bereiche, die nur kurze Zeit im Schatten liegen heller/transparenter
dargestellt. Bereiche, die im eingegebenen Zeitraum gar nicht verschattet sind, sind demnach durchsichtig und nicht in der Karte zu sehen.
Flächen über einem bestimmten Schwellenwert: Diese Methode bietet die Möglichkeit, alle Bereiche anzuzeigen, die über einem bestimmten
Schwellenwert im Schatten liegen. Der Schwellenwert wird dabei in Stunden angegeben. Je nach dem wo man
den Regler hinschiebt, werden die Stellen in der Karte rot markiert, die genau diesem Wert entsprechen oder
über ihm liegen. Möchte man also wissen welche Stellen zur eingestellten Situation mindestens 3h verschattet
sind, schiebt man den Regler auf drei. Bewegt man den Mauszeiger nun auf die eingefärbten Bereiche, kann
man die genaue Schattenzeit einsehen.
Diskontinuierliche Schatten: Mit der dritten Methode haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit den
Schattenwurf in einzelnen Intervallschritten zu visualisieren. Hierbei wird nicht der kumulative Schatten
abgezeichnet, sondern einzelne Schattenwürfe für jedes Zeitintervall, das gewählt wurde. Soll beispielsweise
der viertelstündliche Schatten zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr dargestellt werden, zeigt das Ergebnis
insgesamt 5 Schattenwürfen. Einen für 12.00 Uhr, einen für 12.15 Uhr, einen für 12.30 Uhr, einen für 12.45 Uhr
und einen für 13.00 Uhr